Deutsches Longierabzeichen LA 5 (FN)
Kursinhalt ist das Erlernen des sicheren und korrekten Umgangs mit Longe, Peitsche und natürlich dem zu longierenden 4-Beiner.
Weiterhin gilt das Augenmerk der Sicherheit beim Handwechsel sowie der verschiedenen und korrekt angewandten Verschnallungen diverser Hilfszügel.
Meine persönliche Anmerkung:
Es ist sinnvoll, wenn man sich als Reitbeteiligung oder gar Pferdebesitzer (nicht nur) um das sichere, sondern vor allem der Gesunderhaltung des Pferdes dienliche Longieren bemüht. Eine gute Basis ist für eine Weiterbildung unerlässlich.
Das Mitbringen von eigenen Pferden ist auf Anfrage möglich und vom Kursort abhängig.
Voraussetzung: Pferdeführerschein Umgang
(die Prüfung hierzu erfolgt am selben Tag wie das Longierabzeichen)
Kursdauer: bei maximal 6 Teilnehmer denkbar: Freitag bis Sonntag (= Prüfungstag),
bei mehr Teilnehmern: 3 Wochenenden empfehlenswert
Kosten: 190,00 EUR inkl. Mittagbrotzeit, zzgl. Prüfungsgebühr für LA 5 und Pferdeführerschein
Hier ist das Anmeldeformular als Download (oder auf der Seite "Kurstermine")
Und wer es nun ganz genau wissen möchte, was in der Prüfung verlangt wird:
1. Praktischer Teil (mit Vergabe von Wertnoten zwischen 10 und 0)
- Sicherheit im Umgang mit den Hilfen (Stimme, Longe, Peitsche)
- Sicherheit in der Verschnallung der Hilfszügel
- Sicherheit beim Handwechsel
- Erkennen des richtigen Handgalopps
- Erkennen sichtbarer Anhalts- und Ansatzpunkte für die weitere Arbeit
Beurteilt wird somit die Einwirkung auf das Pferd und der Gehorsam des Pferdes.
2. Theoretischer Teil
- Grundkenntnisse der Longierlehre
- Grundkenntnisse der Reitlehre
- Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen des Tierschutzgesetzes
